Ohne Partner*innen geht es nicht (gut)

Unser Circusprojekt lebt von einem starken Netzwerk an Kooperationen, die uns in pädagogischer, organisatorischer, künstlerischer, nationaler und internationaler Hinsicht bereichern. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen, Partnern und Künstler*innen können wir unsere Angebote kontinuierlich weiterentwickeln, uns vernetzen und wichtige gesellschaftliche Themen aufgreifen.

Zirkus Zack – Partnercircus

Mit dem Zirkus Zack arbeiten wir eng zusammen, da wir unter dem gemeinsamen Träger Vuesch gGmbH agieren. Diese Partnerschaft ermöglicht einen intensiven Austausch über inhaltliche Strukturen und pädagogische Ansätze. Trainer*innen beider Standorte kooperieren regelmäßig, um voneinander zu lernen und gemeinsam Projekte zu realisieren, was die Qualität unserer Arbeit stetig verbessert.

Vuesch e.V. – Partner in der Erwachsenenarbeit

Der Vuesch e.V. ist nicht nur Gesellschafter, sondern auch ein wichtiger Partner in der Erwachsenenarbeit. Durch diese Kooperation können wir die Brücke zwischen Kinder- und Jugendcircus und Erwachsenenangeboten schlagen, was insbesondere im Bereich der Weiterbildung und Vernetzung von Bedeutung ist.

Cyrk Heca – Internationale Circuscamps

Ein weiteres Highlight unserer Kooperationen ist die Zusammenarbeit mit dem polnischen Circus Cyrk Heca. Seit 2001 organisieren wir jährlich gemeinsam internationale Circuscamps, die sowohl einen artistischen, pädagogischen als auch politischen Austausch auf internationaler Ebene fördern. Diese Zusammenarbeit bereichert unsere Teilnehmenden durch interkulturelle Erfahrungen und den Kontakt zu neuen künstlerischen Ansätzen.

Circus Upsala

Mit dem Circus Upsala pflegen wir ebenfalls eine enge Partnerschaft, die den internationalen Circusaustausch unterstützt. Diese Zusammenarbeit fördert die kulturelle und pädagogische Weiterentwicklung unserer Arbeit durch den regelmäßigen Austausch von Ideen und Projekten.

BKJ-DPJW – Unterstützung für internationalen Austausch

Durch die Unterstützung von Institutionen wie der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) können wir unsere internationalen Austauschprojekte weiter ausbauen. Sie ermöglichen es uns, Circusprojekte über nationale Grenzen hinaus zu organisieren und damit wertvolle interkulturelle Lernerfahrungen zu schaffen. Des Weiteren sind die Beratungen und Weiterbildungen der genannten Institutionen für unsere Arbeit von hohem Wert.

Bezirkliche Einrichtungen – Vernetzung im Kiez

Wir kooperieren auch mit bezirklichen Einrichtungen um die Vernetzung im Kiez und in der Nachbarschaft zu fördern. Regelmäßig treffen wir in den bezirklichen Arbeitsgruppen (AG78, Regional AG und AG Kinder) auf die Mitarbeitenden anderer Einrichtungen und tauschen uns themenspezifisch aus. Diese Zusammenarbeit fördert die lokale Gemeinschaft und sorgt dafür, dass der Circus als kulturelles und pädagogisches Angebot in der Region gut verankert ist. Regelmäßige Projekte und Veranstaltungen ermöglichen es uns, nachhaltig mit der Nachbarschaft in Kontakt zu treten.

FNZ – Forum Neuer Zirkus und BUZZ – Bundesverband zeitgenössischer Zirkus

Durch unsere Kooperation mit dem FNZ + BUZZ arbeiten wir aktiv daran, den Neuen Circus sichtbarer zu machen. Gemeinsam gestalten wir Initiativen wie die Veranstaltungsreihe "Zeit für Zirkus", die darauf abzielt, das innovative Potenzial und die Vielfalt des Circus einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch diese Initiative wollen wir erreichen, dass auch zeitgenössischer Circus durch nationale Kulturförderungen gefördert wird.

Sebastian Moritz – Kinderschutzbeauftragter und Supervisor

Die Zusammenarbeit mit Sebastian Moritz, unserem Kinderschutzbeauftragten und Supervisor, ist für uns ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit im Bereich des Kinderschutzes. Er unterstützt uns dabei, eine sichere und förderliche Umgebung für alle Teilnehmenden zu schaffen und die Qualität unserer pädagogischen Arbeit kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In der Gefährdungseinschätzung steht er uns als insoweit erfahrene Fachkraft zur Verfügung.

ZBK - Zentrum für bewegte Kunst (Zirkus Sonnenstich)

Die gemeinsame Arbeit mit „Zirkus Sonnenstich“ erweitert unsere künstlerische Arbeit in Form der inklusiven Arbeitsweise. ZBK arbeitet hauptsächlich mit Menschen mit Trisomi21. Sie bilden Trainer*innen aus und veranstalten Weiterbildungen. In unserer Zusammenarbeit suchen wir gemeinsam immer wieder neue Wege diese inklusive Arbeit mit ihren Menschen in unsere Gesellschaft zu etablieren.

Räume öffnen- Queerness inklusive

Von 2022- 2024 arbeiteten wir mit einem Team des Projektes „Räume öffnen“ zusammen. In diesem Organisationsentwicklungsprojekt wurde der Circus und dessen Strukturen hinterfragt und im partizipativen Prozess mit den Trainer*innen und Jugendlichen verändert. Unter anderem wurde die Toilettensituation diskutiert und geändert. Zusammen mit Räume öffnen erarbeiteten wir unser Leitbild und veränderten bisher bestehende Strukturen des Circus Schatzinsel, so dass sich alle Menschen eingeladen fühlen hier zu trainieren, zu arbeiten und zu verweilen.

Wildwasser und Berliner Jungs

Für die Entwicklung unseres Schutzkonzeptes arbeiten wir eng mit Wildwasser und Berliner Jungs zusammen. Beide Organisationen verfügen über langjährige Erfahrung in der Prävention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und bringen ihre Expertise in gemeinsamen Workshops für unsere Teams ein.
Durch diese Zusammenarbeit erhalten wir wertvolle Impulse von außen, werden fachlich geschult und für das Thema sensibilisiert. So können wir Kinderschutz im Circus nachhaltig verankern und gemeinsam eine sichere Umgebung für Kinder und Jugendliche schaffen.

Kooperationspartner Schulen

Seit vielen Jahren pflegen wir die enge Zusammenarbeit mit Schulen in unserer Nähe. Unsere Schulprojektwochen geben den Klassen einen klaren Rahmen mit dem Ziel einer einzigartigen Aufführung, in dem sich jede und jeder einzelne als besonders und gleichzeitig wichtiges Mitglied der Klassengemeinschaft erleben kann. Viele Kinder, die die Erfahrung einer Schulprojektwoche gemacht haben, suchen sich danach feste Trainingsgruppen in unserem Nachmittagsangebot.

Die Heinrich-Zille Grundschule und die Fichtelgebirge Grundschule unterstützen wir durch besondere Formate unserer Schulprojektwochen mit Fokus auf die Integration von geflüchteten Kindern. Dabei erleben wir, dass Circus eine eigene Sprache hat, die ohne Worte funktioniert.